Datenschutzerklärung (kostenlose Version)
Anleitung und erste Schritte
Schritt 1: Schnellauswahl
Schneller zu Ihrem Ergebnis mit der Schnellauswahl
Schritt 2: Individualisierung und Feinauswahl
Angaben zum Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
Wählen Sie das Land aus, in dem Sie Ihren Wohn-, bzw. Geschäftssitz haben
Präambel (Einleitung) und Geltungsbereich
Soll die Datenschutzerklärung allumfassend für Ihre Webseite, Ihre Leistungen (und falls vorhanden, Social Media und mobile Apps) gelten?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Sie können die vorhandene Einleitung verwenden oder sie bei Bedarf anpassen:
Vorschau anzeigen
Soll die Datenschutzerklärung nur für eine mobile App oder eine Web-App gelten?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Allgemeine Angaben: Betroffenenrechte, Rechtsgrundlagen, Datentransfers, Löschung, etc.
Möchten Sie auf eingesetzte Sicherheitsmaßnahmen hinweisen?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Bitte wählen Sie, sofern zutreffend, aus den folgenden Optionen oder Eingabemöglichkeiten aus:
Kürzung von IP-Adressen
Browser-Verschlüsselung mittels TLS/SSL (https)
Vorschau anzeigen
Übermitteln Sie personenbezogene Daten an andere Unternehmen, Personen oder andere Empfänger?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Übermitteln Sie personenbezogene Daten außerhalb der EU/EWR (bzw. für Schweizer außerhalb der Schweiz), z. B. in die USA?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Möchten Sie die folgenden allgemeinen Informationen zur Datenspeicherung und Löschung aufnehmen?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Bitte wählen Sie, sofern zutreffend, aus den folgenden Optionen oder Eingabemöglichkeiten aus:
Aufbewahrung und Löschung von Daten (Deutschland)
Vorschau anzeigen
Möchten Sie auf mögliche Aktualisierungen der Datenschutzerklärung hinweisen?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Sollen die von der Verarbeitung betroffenen Personen über ihre Rechte belehrt werden?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO
Adresse der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde (Optional, weitere Hinweise in Erläuterungen):
Vorschau anzeigen
Soll die Datenschutzerklärung am Ende ein Glossar mit Begriffsdefinitionen enthalten (es wird anhand Ihrer Angaben automatisch in der erstellten Datenschutzerklärung ausgegeben)?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Vereine, Parteien, NGOs (Verarbeitung nach Satzung/Geschäftsplan)
Sind Sie nach einer Satzung oder einer Geschäftsordnung tätig? (z. B. als Verein oder gemeinnützige Organisation)
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Geschäftliche Leistungen und Handelsplattformen
Bieten Sie kommerzielle oder geschäftliche Leistungen an?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Bitte wählen Sie, sofern zutreffend, die folgenden Optionen aus:
Onlineshop, Bestellformulare, E-Commerce und Auslieferung
Agenturdienstleistungen
Bildungs- und Schulungsleistungen
Handwerkliche Leistungen
Projekt- und Entwicklungsleistungen (Software, Webdesign, etc.)
Angebot von Software- und Plattformen (Cloud, SaaS)
Technische Dienstleistungen (Ingenieure, Techniker)
Therapeutische Leistungen
Veranstaltungen und Events
Alle anzeigen
Vorschau anzeigen
Verarbeiten Sie personenbezogene Daten, zum Beispiel von Kunden, Lieferanten, Dritten, Mitarbeitern oder sonstigen Dritten im Rahmen von Geschäftsprozessen und betriebswirtschaftlichen Verfahren?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Bieten Sie Ihre Waren oder Leistungen über oder mittels von Online-Marktplätzen und -Plattformen Dritter an?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Zahlungsverfahren, Spenden, Bonitätsprüfung
Setzen Sie Zahlungsdienstleister oder andere Dienstleister im Rahmen des Zahlungsverfahrens ein (z. B. PayPal, Sofortüberweisung oder "Point of Sale"-Zahlungsterminals)?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Bereitstellung des Onlineangebotes, Hosting, Homepage-Baukästen
Bieten Sie ein Onlineangebot an, das ganz oder teilweise über einen Server abgerufen wird (z. B. Website, E-Shop, App)?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Bitte wählen Sie, sofern zutreffend, welche Verfahren und Funktionen Sie nutzen:
Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz (Regelfall)
Bereitstellung Onlineangebot auf eigener/ dedizierter Serverhardware
Es werden Zugriffsdaten und Logfiles verarbeitet
Webhosting umfasst E-Mail-Versand und -Hosting
Einsatz eines Content-Delivery-Networks
Bitte wählen Sie, sofern zutreffend, eingesetzte Webhosting-Anbieter aus:
Alfahosting
ALL-INKL
Checkdomain
DomainFactory
Hetzner
Host Europe
Mittwald
STRATO
Wird Ihr Onlineangebot bei einem sog. Homepage-Baukasten-Anbieter gehostet?
1&1 IONOS (Hosting und/oder Webseitenbaukasten)
Homepage-Baukasten.de
Jimdo
Squarespace
Webnode
Weebly
Wix
WordPress.com
Bitte wählen Sie, sofern zutreffend, Content-Delivery-Networks, Sicherheits- und andere Dienstleister aus:
Instart Content-Delivery-Network (CDN)
netcup
New Relic Servermonitoring und Fehlererkennung
Stackpath Content-Delivery-Network (CDN)
Sucuri
Wordfence
Alle anzeigen
Vorschau anzeigen
Cookies, Cookie-Einwilligung und -Management
Setzen Sie Cookies ein (bzw. binden Tools oder Inhalte in Ihr Onlineangebot ein, die Cookies einsetzen)?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Bitte geben Sie an, ob Sie eine Einwilligung (englisch "Opt-In") vor dem Einsatz von Cookies einholen und wählen, falls eingesetzt, die von Ihnen verwendeten Cookie-Management-Lösung aus:
Einsatz Consent-Management ("Cookie-Banner")
BorlabsCookie
Complianz
Falls Sie eine Cookie-Management-Lösung einsetzen, können Sie an dieser Stelle einen Link zu deren Einstellungen und/oder Widerspruchsmöglichkeiten eintragen (z. B. URL oder ein sog. [Shortcode], der von Ihrer Software automatisch in eine Schaltfläche/Link umgewandelt wird):
Alle anzeigen
Vorschau anzeigen
Registrierungsfunktionen, Single-Sign-On, Community (z. B. Forum)
Bieten Sie eine Registrierfunktion an (z. B. innerhalb einer Plattform, App oder eines Onlineforums)?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Community Funktionen
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Bieten Sie Single-Sign-On-Anmeldeverfahren an?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Blogs und Publikationsmedien
Kommunikation, CRM, Messenger, Chats, Chatbots und Push-Nachrichten
Bieten Sie Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Kommunikation für Nutzer, Kunden oder andere Kommunikationspartner sowie der Anfrageverwaltung (z. B. Customer Relationship Management (CRM) oder Ticketing) an?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Bitte wählen Sie einen der Anbieter von Kommunikations und CRM-Diensten aus:
Kontaktformular
Freshdesk
HappyFox
HubSpot CRM
pingdesk
Zendesk
Alle anzeigen
Vorschau anzeigen
Setzen Sie Messenger zu Kommunikationszwecken (z. B. mit Kunden via WhatsApp) ein?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Setzen Sie Chatbots oder Chatfunktionen zu Kommunikationszwecken ein?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Können Nutzer dem Erhalt von Push-Nachrichten (z. B. im Browser oder in einer mobilen App) zustimmen?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Musik und Podcasts - Hosting, Widgets und Analysedienste
Newsletter und Werbekommunikation per E-Mail, SMS, Post, Telefon oder Fax
Gewinnspiele, Umfragen und Feedback
Reichweitenmessung, Monitoring, Analyse, Optimierung (z. B. A/B Tests)
Setzen Sie Dienste und Verfahren zur Webanalyse, A/B - Testing und Optimierung ein?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Bitte wählen Sie einen der verwendeten Anbieter oder der Verfahren aus (bitte lesen Sie zudem die Erläuterungen):
Adobe Analytics
Burst Statistics
econda Analytics
etracker
Google Analytics (aktuelle Version 4)
Google Tag Manager
Jetpack (WordPress Stats)
Matomo (ohne Cookies)
Matomo (mit Cookies)
Visual Website Optimizer
Zählmarken VG Wort / Skalierbares Zentrales Messverfahren
Yandex-Metrica
Sie können an dieser Stelle Angaben zu individuellen Widerspruchsmöglichkeiten (z. B. Opt-Out-/ Widerspruchs-Links oder HTML-Code wie bei Matomo) eintragen. Diese Angaben sind jedoch nicht notwendig, wenn Sie ein Cookie-Opt-In-Tool/ Banner nutzen und Nutzer dort entscheiden können, ob Cookies gesetzt werden:
Alle anzeigen
Vorschau anzeigen
Onlinemarketing und Vermarktung von Onlinewerbeflächen
Angebot eigener und Teilnahme an Affiliate-Programmen
Kundenrezensionen, Bewertungsplattformen und Badges
Social Media und soziale Netzwerke
Unterhalten Sie Onlinepräsenzen in sozialen Medien, wie z. B. Facebook, Instagram, etc.?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Bitte wählen Sie, sofern zutreffend, aus den folgenden Optionen oder Eingabemöglichkeiten aus:
Bluesky
Facebook-Seiten
Snapchat
Threads
X (ehemals Twitter)
YouTube
Alle anzeigen
Beispiele der für Geschäftskunden in unserer Datenbank der Premiumversion zur Verfügung stehenden Module.
Hinweis: Die Möglichkeit weitere Module hinzufügen zu können, steht nur den Premium-Kunden zur Verfügung.
Suche schließen
TikTok
TikTok Business-Account
TikTok Pixel
TikTok-Plugins und -Inhalte
Schaltung Tiktok Ads
Vorschau anzeigen
Übrige Dienste, Tools, Plugins sowie fremde Inhalte und Funktionen
Binden Sie fremde Inhalte, wie z. B. Social, Plugins, Youtube-Videos, Schriftarten, etc. in Ihr Onlineangebot ein?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
BItte wählen Sie die Anbieter der fremden Inhalte aus:
Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks (z. B. jQuery)
Facebook Plugins und Inhalte
Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server)
Google Fonts (Bezug vom Google-Server)
Font Awesome (Bereitstellung auf eigenem Server)
Google Maps
Instagram Plugins und Inhalte
LinkedIn Plugins und Inhalte
MyFonts
OpenStreetMap
Pinterest Plugins und Inhalte
Shariff
X (ehemals Twitter)-Plugins und -Inhalte
YouTube Videos
YouTube-Videos ("no-Cookie")
Xing Plugins und Schaltflächen
Vimeo-Videoplayer
Alle anzeigen
Beispiele der für Geschäftskunden in unserer Datenbank der Premiumversion zur Verfügung stehenden Module.
Hinweis: Die Möglichkeit weitere Module hinzufügen zu können, steht nur den Premium-Kunden zur Verfügung.
Suche schließen
TikTok
TikTok Business-Account
TikTok Pixel
TikTok-Plugins und -Inhalte
Schaltung Tiktok Ads
Vorschau anzeigen
Setzen Sie Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung oder sonst als Hilfswerkzeuge ein?
(Erläuterungen anzeigen)
Ja
Vorschau anzeigen
Schritt 3: Erstellen Sie Ihr Dokument
Wo wird die Datenschutzerklärung eingesetzt? Bitte tragen Sie die Domain(s), App-Namen, Veranstaltungsnamen, etc. ein (Hinweise zur Nutzung):
Vorschau Ihres Dokuments (Deutsch) zum Kontrollieren, Kopieren & Einfügen
Ihr Dokument im HTML-Format (Deutsch) zum Kopieren & Einfügen
Falls Sie sich bedanken möchten, klicken Sie bitte hier
Hinweis: Wenn Sie oben im Generator nachträglich Änderungen vornehmen, wird das erstellte Dokument automatisch aktualisiert.
Ich informiere Sie über relevante Rechtsnews, helfe Ihnen rechtliche Stolperfallen zu vermeiden und unterstütze Sie mit exklusiven Rabatten für den Generator. Melden Sie sich jetzt an:
Beispiele / Mit dem Abonnement des Newsletters erklären Sie sich ebenfalls mit der Analyse des Newsletters durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Versand erfolgt mit dem US-Dienstleister MailChimp (auf Grundlage von Standardvertragsklauseln). Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zurück nach oben
Newsletter abonnieren
Updates zum Datenschutz-Generator und Rechtsnews zum Marketing und Datenschutz (Beispiele, Datenschutzhinweise, u.a. zur Erfolgsmessung und Widerruf).
Rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung
Impressum
AGB
Mit ❤ aus Berlin
Neuste Beiträge im Blog
Strg + M
Erklären
Bitte zum Schließen der Suche klicken.
Zurück zur Suche
Dokument erstellen
Alle Gruppen schließen
Nach oben
Beispiel der für Geschäftskunden in der Premiumversion zur Verfügung stehenden Module (das Modul kann in der kostenlosen Version nicht hinzugefügt werden).
Beispiel der für Geschäftskunden in der Premiumversion zur Verfügung stehenden Module (das Modul kann in der kostenlosen Version nicht hinzugefügt werden).
Beispiel der für Geschäftskunden in der Premiumversion zur Verfügung stehenden Module (das Modul kann in der kostenlosen Version nicht hinzugefügt werden).
Dokument in die Zwischenablage kopieren
Datenschutzerklärung
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 18. Februar 2025
Inhaltsübersicht
Verantwortlicher
Vorname, Name / Firma
Straße, Hausnr.
PLZ, Ort, Land
E-Mail-Adresse: vorname.name@beispielsdomain.eu
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Einsatz von Cookies
Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.
Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Änderung und Aktualisierung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.